Alle Episoden

Von Zugang und Teilhabe

Von Zugang und Teilhabe

50m 20s

In dieser Episode tauchen wir in die Themen Zugänglichkeit und Teilhabe im Bereich digitaler Medien ein und beleuchten die ethischen sowie designpraktischen Fragen, die dabei aufkommen. Wie kann Design so gestaltet werden, dass es wirklich allen Menschen zugänglich ist? Welche Verantwortung tragen Designer*innen und Entwickler*innen, um Barrieren zu überwinden und Teilhabe für alle zu ermöglichen?

Arno Görgen spricht mit zwei Expert*innen: Mo Sherif, Accessibility Consultant bei „Zugang für Alle“, und Beatrice Kaufmann, Designforscherin und Co-Founderin von „Talking Pictures“. Gemeinsam diskutieren sie, wie Design inklusiver gestaltet werden kann, welche Herausforderungen und Hürden es gibt und warum es so wichtig ist, unterschiedliche...

Von Binarität und Ausbruch

Von Binarität und Ausbruch

50m 17s

Prof. em. Dr. Uta Brandes war von 1995 bis 2015 Professorin für Gender und Design und für Designforschung an der Köln International School of Design, gründete 2013 das international Gender Design Network (iGDN) und kann damit als Pionierin des Feldes Gender und Design gelten. Im Rahmen des Themenschwerpunkts "Designethik/ Ethik des Designs" sprechen wir in dieser Folge mit ihr über den Zusammenhang von Gender und Design, über Herausforderungen in Theorie und Praxis und über ethische Fragen dieses Forschungsfeldes.

Bericht von der NERD

Bericht von der NERD

72m 20s

Wir wagen etwas Neues und berichten zum ersten mal direkt von einer Konferenz! Dazu waren wir Mitte November an der Technischen Hochschule Augsburg, wo uns die Tagung "NERD 6th Sense – New Experimental Research in Design" erwartete. Wir führten Gespräche mit den Organisatoren Helge Oder von der THA und Tom Bieling (BIRD), mit Veronica Ranner (Nanyang Technological University, Singapore), mit Ozan Güngör (Critical Media Lab / HGK Basel) und mit Luz Christopher Seiberth (Uni Potsdam) & Robert Fehse (ARGUMENT).

Von Kolonialität und Ungehorsam

Von Kolonialität und Ungehorsam

47m 46s

Kolonialist ist ein sozialer Prozess, der sich bis heute auf Identitäten, auf Selbst- und Fremdzuschreibungen und ganz konkret auf Praktiken und Handlungsmuster im Design auswirkt: Der inhärente Wert, den wir Objekten, Ausprägungen des Designs und ihren Erzeuger*innen beimessen, woher sie stammen und die Materialien, aus denen die Objekte hergestellt werden, schaffen mittels dieser Wertungen ein Machtgefälle zwischen "Uns" und den/dem "Anderen" (was auch immer dieses "Wir" und "Andere" jeweils sein mag). Es wird eine eurozentrische Ästhetik standardisiert und durchgesetzt, die als "guter Geschmack" Verbreitung findet, zugleich werden aber auch andere Designformen entweder marginalisiert oder unreflektiert übernommen.
Kurzum: Das Thema "Kolonialität...

Von Risiken und Nebenwirkungen

Von Risiken und Nebenwirkungen

63m 7s

In dieser Folge von „Design Macht. Gesellschaft“ sprechen Arno Görgen und Eliane Gerber mit Prof. Dr. Christian Bauer über schädliche Auswirkungen von Design und den Umgang damit. Wir diskutieren, wie zentral Designethik, aber auch die Fähigkeit zum interdisziplinären Denken für die Ausbildung und Praxis im Design sein können. Dazu gehören auch eine Fehlerkultur und die Fähigkeit zur Selbstkritik. Letztlich kann Design Werkzeuge für mehr Partizipation in der Gesellschaft entwickeln, damit diese ihre Probleme und Krisenherde besser kommunikativ angehen kann.

Prof. Dr. phil. Christian Bauer vertritt das Lehrgebiet Designtheorie und Designgeschichte an der HBKSaar. Der Germanist und Politikwissenschaftler erhielt 2017 den...

Vom Abwägen und Entscheiden

Vom Abwägen und Entscheiden

46m 55s

In dieser Folge nähern wir uns begrifflich dem Überthema dieser Staffel an: Was ist Designethik? Für wen und warum ist sie relevant? Und: Wie geht Designethik? Über diese Fragen sprechen wir mit Paola Pierri, Professorin für Social Design und stellvertretende Leiterin des Institute of Design Research an der Hochschule der Künste Bern. Sie vertritt die Position, dass sich Ethik und damit Designethik nur situativ, kontextspezifisch verstehen lässt und als kontinuierlicher Aushandlungsprozess verstanden werden sollte. Das Erkennen und Reflektieren von ethischen Fragestellungen wird damit zu einer kontinuierlichen Aufgabe im Design- und Forschungsprozess. Das Gespräch mit Paola Pierri haben wir in Englisch...

Von Staffelläufen und Neuanfängen

Von Staffelläufen und Neuanfängen

30m 37s

In dieser ersten Folge der zweiten Staffel von DESIGN. MACHT. GESELLSCHAFT. blicken Eliane Gerber und Arno Görgen kritisch reflektierend auf die erste Staffel zurück. Was war gut, was hat nicht funktioniert? Wie waren die Zugriffszahlen? Und: was bedeutet das für die zweite Staffel? Achtung, Spoiler: Für die zweite Staffel haben wir ein Überthema!

Vom Forschen und Lernen

Vom Forschen und Lernen

91m 59s

Am 21.03.2024 fand im Buffet Nord der HKB Bern der HKB-Forschungsapéro 2024 statt.
Eliane Gerber und Arno Görgen aus dem Institute of Design Research moderierten den Anlass in Form eines Live-Podcasts für DESIGN. MACHT. GESELLSCHAFT und führten Gespräche mit HKB-Forscher*innen. Zu Gast waren der Kulturwissenschaftler Andi Schoon mit dem SNF-Projekt «Collaborative aesthetics in global sound art», die Philologin und Musikerin Annette Kappeler mit «Italienisches Provinztheater im Risorgimento – Feltres Teatro sociale», die Konservatorin-Restauratorin Gesine Betz mit «Sophie Taeuber-Arp – Material und Technik zwischen Tradition und Innovation», der Religionswissenschaftler Baldassare Scolari mit «Counter Media – Periodicals of the New Left and...

Von Zauberkreisen und Vergnügungsparks

Von Zauberkreisen und Vergnügungsparks

67m 14s

In dieser Folge von DESIGN. MACHT. GESELLSCHAFT. sprechen wir mit Stephen E. Dinehart IV. über seine Arbeit als Designer von Vergnügungspark-Attraktionen, deren Platz in einer kapitalistischen Gesellschaft, die Komplexität des Park Designs und auf welche Weise dieses Design an Dineharts Arbeiten als Game Designer anknüpft.

Vom Machen und Macht

Vom Machen und Macht

66m 46s

"Design. Macht. Gesellschaft.” - Das ist der Name dieses Podcasts und genau um dieses Thema wird es heute bei uns gehen. Wir sprechen heute mit Simon Küffer, u.a. Designforscher an der Hochschule der Künste Bern, über Designkritik und Kritik am Design, über Design als Herrschaftswissen und den Ort des Designs in einer kapitalistischen Gesellschaftsordnung. Es sollen also Fragen darüber im Vordergrund stehen, wie Design in den Machtstrukturen der Gesellschaften einzuordnen ist, wem Design als Praxis, als Produkt und auch als Idee gehört und schließlich, was das für den Menschen als Homo Politicus bedeutet.