Alle Episoden

Vom Machen und Macht

Vom Machen und Macht

66m 46s

"Design. Macht. Gesellschaft.” - Das ist der Name dieses Podcasts und genau um dieses Thema wird es heute bei uns gehen. Wir sprechen heute mit Simon Küffer, u.a. Designforscher an der Hochschule der Künste Bern, über Designkritik und Kritik am Design, über Design als Herrschaftswissen und den Ort des Designs in einer kapitalistischen Gesellschaftsordnung. Es sollen also Fragen darüber im Vordergrund stehen, wie Design in den Machtstrukturen der Gesellschaften einzuordnen ist, wem Design als Praxis, als Produkt und auch als Idee gehört und schließlich, was das für den Menschen als Homo Politicus bedeutet.

Von Gemeinschaft und Gestalten

Von Gemeinschaft und Gestalten

51m 42s

Prof. Dr. Minou Afzali ist ausgebildete Produktdesignerin und hat an der Hochschule der Künste Bern den Forschungsbereich Social Design aufgebaut. Über viele Jahre hat sie am Master Design doziert und war Teil der Institutsleitung. Als Designforscherin hat sie sich spezialisiert auf interdisziplinäre, disversitätssensible und partizipative Forschungsmethoden, die sie unter anderem in Projekten zu Städtebau, Wohnen im Alter, und Gesundheitskommunikation weiterentwickelt hat. Seit Dezember 2021 ist sie Head of Research am Swiss Center for Design and Health (SCDH).
Mit ihr sprechen wir in dieser Folge über Social Design, sowie über die Arbeit des SCDH.

Von Paradigmen und Brüchen

Von Paradigmen und Brüchen

67m 21s

In dieser Folge von DESIGN. MACHT. GESELLSCHAFT. sprechen wir mit den beiden Designhistoriker*innen Miriam Koban und Robert Lzizar über den Cultural Turn in der Geschichte des Schweizer Grafikdesigns, über postkoloniale Perspektiven auf Editorials von Alternativmedien, Wege der geschichtswissenschaftlichen Selbstreflexion und das Zürcher Knabenschießen.

Von Wegweisern und Lehrern

Von Wegweisern und Lehrern

43m 14s

In dieser Folge von DESIGN. MACHT. GESELLSCHAFT. geht es um Environmental Design und um Signaletik. Im Vordergrund steht dabei in beiden Fällen die Frage, wie Umwelt so gestaltet werden kann, dass sie möglichst effektiv Informationen an ihre «Leser*innen» übermitteln kann. Dies kann ebenso bedeuten, Besucher eines Krankenhauses möglichst niederschwellig zu einer Destination zu leiten, wie auch Raubkunst empathisch und kritisch in einem Museum zu platzieren. Über dieses riesige Spektrum der Möglichkeiten und die Rolle der Designforschung sprechen wir mit Jimmy Schmid.

Jimmy Schmid ist seit 2001 Professor für Kommunikationsdesign an der Hochschule der Künste Bern und seit 2008 Studienleiter des...

Von fremden Blicken und vertrauten Formen

Von fremden Blicken und vertrauten Formen

40m 49s

Catalina Agudin leitet das Projekt «Wichi Traditionen – Partizipatives Projekt mit einer Ureinwohnergemeinschaft». Dieses Projekt konzentriert sich auf die materielle und immaterielle Analyse der Produktion von Kunsthandwerk der Wichis aus Nordagentinien seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Das partizipative Forschungsprojekt soll dazu beitragen, einerseits die Kunsthandwerk-Produktion der Wichis aufzuwerten und andererseits die Rolle der Ethnizität in Argentinien zu reflektieren. Darüber hinaus leistet das Projekt einen Beitrag zur dekolonialistischen Perspektive und Praxis.

Von Form und Veränderung.

Von Form und Veränderung.

56m 24s

«Design ist die ästhetische Spur gesellschaftlicher Fakten.» So schreibt Markus Caspers in seinem Buch «Design und Transformation». Welche Folgen diese simple Tatsachenbeschreibung für die Designer*innen selbst, aber auch für die soziale und natürliche Umwelt hat, darüber sprechen wir in dieser Folge mit dem Autoren selbst.

Markus Caspers (Dr. phil.) ist Professor für Design und Medien an der Hochschule Neu-Ulm. Er forscht und publiziert zu den Themen Stilgeschichte, Popkultur, Semiotik und Design.

Von Games mit Geschichte

Von Games mit Geschichte

45m 13s

Digitale Spiele sind ein globales Phänomen, doch zugleich finden sie auch lokal, regional und national statt. Die dabei entstehenden Gameskulturen sind so heterogen wie ihre Teilnehmer*innen. Wie sich die Spielekultur in der Schweiz historisch entwickelt hat, damit beschäftigt sich das SNF-Sinergía-Projekt «Confoederatio Ludens. Swiss History of Games, Play and Game Design 1968-2000» (CH_Ludens). Wir haben dafür mit Dr. Eugen Pfister, Geschichtswissenschaftler und Lead des Projektes, gesprochen.

Von Fenstern und Menschen

Von Fenstern und Menschen

10m 33s

In der ersten Folge des Podcasts «Design. Macht. Gesellschaft. Aktuelles aus der Designforschung» stellen wir uns und unseren Podcast vor.