Design. Macht. Gesellschaft. Aktuelles aus der Designforschung.

Der Podcast «Design. Macht. Gesellschaft. Aktuelles aus der Designforschung.» nimmt die Hörer*innen in monatlichen Folgen mit auf eine Reise in die vielfältige Welt der Designforschung. Denn unser ganzes Leben wird durch Designentscheidungen geprägt. Egal ob eine Ampel, der Klang eines Telefonklingelns, die Spielwelt in digitalen Spielen oder die Art, wie wir beigesetzt werden, allen diesen Aspekten des Lebens und des Alltags liegen Design-Entscheidungen zugrunde. Design macht deshalb Gesellschaft und Kultur, Design ist aber auch Mittel und Ergebnis von Machtprozessen. Wenn etwa der männliche Erwachsenenkörper das Design eines Autos bestimmt, ist dies ein Design aus einer hegemonialen Machtposition heraus, Diese Beziehungen ergründen wir in «Design. Macht. Gesellschaft.»

«Design. Macht. Gesellschaft.» ist ein Podcast des Institute of Design Research an der Hochschule der Künste Bern.
Redaktion und Moderation: Arno Görgen und Eliane Gerber.
Schnitt: Arno Görgen
Cover-Gestaltung: Eliane Gerber.
Transkription: Arno Görgen, Veronica Antonucci.

Design. Macht. Gesellschaft. Aktuelles aus der Designforschung.

Neueste Episoden

Von Sinnen und Bedeutungen

Von Sinnen und Bedeutungen

23m 57s

Nach einer Sommerpause geht der Podcast DESIGN. MACHT. GESELLSCHAFT nun in die dritte Staffel. Wie bereits beim letzten Mal blickt das Moderationsteam in dieser ersten Folge auf die letzte Staffel zurück, reflektiert und ordnet ein. Ebenso wird ein Ausblick auf das übergeordnete Thema der dritten Staffel und die ersten Folgen präsentiert. So wird ein weiteres Mal gefachsimpelt und diejenigen Fragen in den Raum gestellt, die aus der Perspektive der Designforschung zu diesem Thema brennend interessieren. Doch zu viel sei dazu noch nicht verraten. Und ausserdem es gibt eine weitere kleine Neuerung: in der Zwischenzeit hat sich das DESIGN. MACHT. GESELLSCHAFT-Team...

Von Tauben und Fäusten

Von Tauben und Fäusten

60m 14s

Wie gestaltet man Wandel – ohne Gewalt, aber mit Wirkung? Wir werfen einen Blick auf die Rolle von Gestaltung im zivilgesellschaftlichen Widerstand und fragen: Wie kann Design Protest sichtbar, hörbar – und wirksam machen? Arno Görgen spricht mit Eliane Gerber über das Forschungsprojekt «Kommunikationsdesign im gewaltfreien Aktivismus». Das interdisziplinäre Projekt wird betreut von Prof. Dr. Arne Scheuermann (HKB) und Prof. Dr. Julia Eckert (Universität Bern).

Von Zugang und Teilhabe

Von Zugang und Teilhabe

50m 20s

In dieser Episode tauchen wir in die Themen Zugänglichkeit und Teilhabe im Bereich digitaler Medien ein und beleuchten die ethischen sowie designpraktischen Fragen, die dabei aufkommen. Wie kann Design so gestaltet werden, dass es wirklich allen Menschen zugänglich ist? Welche Verantwortung tragen Designer*innen und Entwickler*innen, um Barrieren zu überwinden und Teilhabe für alle zu ermöglichen?

Arno Görgen spricht mit zwei Expert*innen: Mo Sherif, Accessibility Consultant bei „Zugang für Alle“, und Beatrice Kaufmann, Designforscherin und Co-Founderin von „Talking Pictures“. Gemeinsam diskutieren sie, wie Design inklusiver gestaltet werden kann, welche Herausforderungen und Hürden es gibt und warum es so wichtig ist, unterschiedliche...

Von Binarität und Ausbruch

Von Binarität und Ausbruch

50m 17s

Prof. em. Dr. Uta Brandes war von 1995 bis 2015 Professorin für Gender und Design und für Designforschung an der Köln International School of Design, gründete 2013 das international Gender Design Network (iGDN) und kann damit als Pionierin des Feldes Gender und Design gelten. Im Rahmen des Themenschwerpunkts "Designethik/ Ethik des Designs" sprechen wir in dieser Folge mit ihr über den Zusammenhang von Gender und Design, über Herausforderungen in Theorie und Praxis und über ethische Fragen dieses Forschungsfeldes.