Design. Macht. Gesellschaft. Aktuelles aus der Designforschung.

Der Podcast «Design. Macht. Gesellschaft. Aktuelles aus der Designforschung.» nimmt die Hörer*innen in monatlichen Folgen mit auf eine Reise in die vielfältige Welt der Designforschung. Denn unser ganzes Leben wird durch Designentscheidungen geprägt. Egal ob eine Ampel, der Klang eines Telefonklingelns, die Spielwelt in digitalen Spielen oder die Art, wie wir beigesetzt werden, allen diesen Aspekten des Lebens und des Alltags liegen Design-Entscheidungen zugrunde. Design macht deshalb Gesellschaft und Kultur, Design ist aber auch Mittel und Ergebnis von Machtprozessen. Wenn etwa der männliche Erwachsenenkörper das Design eines Autos bestimmt, ist dies ein Design aus einer hegemonialen Machtposition heraus, Diese Beziehungen ergründen wir in «Design. Macht. Gesellschaft.»

«Design. Macht. Gesellschaft.» ist ein Podcast des Institute of Design Research an der Hochschule der Künste Bern.
Redaktion und Moderation: Arno Görgen und Eliane Gerber.
Schnitt: Arno Görgen
Cover-Gestaltung: Eliane Gerber.
Transkription: Arno Görgen, Veronica Antonucci.

Design. Macht. Gesellschaft. Aktuelles aus der Designforschung.

Neueste Episoden

Von Zugang und Teilhabe

Von Zugang und Teilhabe

50m 20s

In dieser Episode tauchen wir in die Themen Zugänglichkeit und Teilhabe im Bereich digitaler Medien ein und beleuchten die ethischen sowie designpraktischen Fragen, die dabei aufkommen. Wie kann Design so gestaltet werden, dass es wirklich allen Menschen zugänglich ist? Welche Verantwortung tragen Designer*innen und Entwickler*innen, um Barrieren zu überwinden und Teilhabe für alle zu ermöglichen?

Arno Görgen spricht mit zwei Expert*innen: Mo Sherif, Accessibility Consultant bei „Zugang für Alle“, und Beatrice Kaufmann, Designforscherin und Co-Founderin von „Talking Pictures“. Gemeinsam diskutieren sie, wie Design inklusiver gestaltet werden kann, welche Herausforderungen und Hürden es gibt und warum es so wichtig ist, unterschiedliche...

Von Binarität und Ausbruch

Von Binarität und Ausbruch

50m 17s

Prof. em. Dr. Uta Brandes war von 1995 bis 2015 Professorin für Gender und Design und für Designforschung an der Köln International School of Design, gründete 2013 das international Gender Design Network (iGDN) und kann damit als Pionierin des Feldes Gender und Design gelten. Im Rahmen des Themenschwerpunkts "Designethik/ Ethik des Designs" sprechen wir in dieser Folge mit ihr über den Zusammenhang von Gender und Design, über Herausforderungen in Theorie und Praxis und über ethische Fragen dieses Forschungsfeldes.

Bericht von der NERD

Bericht von der NERD

72m 20s

Wir wagen etwas Neues und berichten zum ersten mal direkt von einer Konferenz! Dazu waren wir Mitte November an der Technischen Hochschule Augsburg, wo uns die Tagung "NERD 6th Sense – New Experimental Research in Design" erwartete. Wir führten Gespräche mit den Organisatoren Helge Oder von der THA und Tom Bieling (BIRD), mit Veronica Ranner (Nanyang Technological University, Singapore), mit Ozan Güngör (Critical Media Lab / HGK Basel) und mit Luz Christopher Seiberth (Uni Potsdam) & Robert Fehse (ARGUMENT).

Von Kolonialität und Ungehorsam

Von Kolonialität und Ungehorsam

47m 46s

Kolonialist ist ein sozialer Prozess, der sich bis heute auf Identitäten, auf Selbst- und Fremdzuschreibungen und ganz konkret auf Praktiken und Handlungsmuster im Design auswirkt: Der inhärente Wert, den wir Objekten, Ausprägungen des Designs und ihren Erzeuger*innen beimessen, woher sie stammen und die Materialien, aus denen die Objekte hergestellt werden, schaffen mittels dieser Wertungen ein Machtgefälle zwischen "Uns" und den/dem "Anderen" (was auch immer dieses "Wir" und "Andere" jeweils sein mag). Es wird eine eurozentrische Ästhetik standardisiert und durchgesetzt, die als "guter Geschmack" Verbreitung findet, zugleich werden aber auch andere Designformen entweder marginalisiert oder unreflektiert übernommen.
Kurzum: Das Thema "Kolonialität...